Nitrachek-Gerät
Gewinnung des Presssaftes
Hydro-N-Tester
|
Nitrachek: Bei der Nitrachek-Methode wird die Nitratkonzentration im Pflanzenpresssaft durch die Kombination von Indikatorstreifen und einem Reflektometer-Messgerät durchgeführt. Dazu wird Pflanzenpresssaft, von jeweils 30 Pflanzen aus einem repräsentativen Teil eines Schlages, aus den Abschnitten der Sprossbasis gewonnen. Die Beprobung findet morgens statt und die Analysen werden unmittelbar vor Ort oder direkt im Anschluss an die Probennahme durchgeführt. Die Pflanzenteile werden gepresst und der Presssaft aufgefangen. Die Konzentration von Nitrat im Pflanzenpresssaft gibt Auskunft über den Versorgungszustand der Pflanzen und einen eventuellen Düngebedarf. Während der Hauptentwicklungsphase der Kulturen kann die Nitrachek-Messung jeweils kurz vor den geplanten Düngeterminen durchgeführt werden.
YARA N-Tester®: Mit dem YARA N-Tester® kann die Ermittlung des Stickstoffbedarfs ihrer Pflanzen direkt auf dem Feld durchgeführt werden. Die Bestimmung des Stickstoffbedarfs der Pflanzen erfolgt über die Intensität der Blattfärbung, wobei sortenspezifische Unterschiede über Korrekturzu- und abschläge berücksichtigt werden. Es ist zu beachten, dass die Düngeempfehlungen nur für die Entwicklungsstadien BBCH 30-32 (Schossen) und BBCH 37-51 (Erscheinen des Fahnenblattes bis Beginn Ährenschieben) gelten. Die Messung sollte in der Mitte der Blattspreite des jüngsten, voll entwickelten Blattes erfolgen. Insgesamt müssen 30 Messungen an repräsentativ über den Schlag verteilten Pflanzen durchgeführt werden, um einen Messwert zur Ermittlung der Düngeempfehlung zu erhalten.
Die aus den oben beschriebenen Methoden gewonnenen Daten werden zur Unterstützung der Stickstoffdünge- planung hinzugezogen. Neben dem gemessenen Versorgungszustand der Pflanzen müssen noch andere Faktoren wie die Witterung, der Versorgungsgrad anderer Nährstoffe oder das Mineralisationspotenzial des Standorts mit in die Überlegungen einfließen. Gemeinsam mit den individuellen Erfahrungen des Landwirtes erstellen wir dann eine Düngeempfehlung.
|
19.07.2022
Rundbrief 06/2022
- Erosionsschutz bei der Herbstbestellung
>>> weiterlesen
30.06.2022
Rundbrief 05/2022
- Zwischenfruchtanbau
>>> weiterlesen
13.05.2022
Einladung
- Feldbegehung zu den Themen - Abschlussgabe im Winterweizen - Düngung mit stabilisierten Harnstoff - aktuelles zum Pflanzenschutz (Stefan Kremper, LLH) Freitag, den 20.05.22 um 10:00 Uhr in der Gemarkung Breuna
>>> weiterlesen
22.04.2022
Rundbrief 04/2022
- Nmin-Werte zu Mais - Anrechnung Zwischenfrüchte und Wirtschaftsdünger - - Unterfußdüngung - Düngeempfehlung 2022 - Erosionsschutz im Maisanbau - Untersaaten im Mais
>>> weiterlesen
29.03.2022
Rundbrief 03/2022
- Nmin-Werte im Frühjahr 2022 - Hinweise zur Düngung 2022
>>> weiterlesen
28.03.2022
Rundbrief 02/2022
- Erosionsschutzberatung
>>> weiterlesen
10.01.2022
Rundbrief 01/2022
- Witterung im Jahr 2021 - Herbst-Nmin-Werte 2021
>>> weiterlesen
|
|